
Am 5. Oktober 2023 um 19 Uhr lädt das Deutsche Weininstitut wieder zum kostenlosen Onlineseminar ein. Das Thema diesmal: Spätburgunder.
Ein fruchtbetonter Spätburgunder mit zurückhaltender Gerbstoffstruktur und sanftem Holzeinsatz ist der ideale Partner für das abendliche Schinkenbrot, während die Königsklasse dieser Rebsorte – die Lagenweine – eher auf Herkunft und Potential ausgelegt sind. Des Weiteren tut sich was in der Rosé- und Blanc de Noirs Szene. Als Weinstil hat sich der farblose bis roséfarbige Weintyp in den letzten Jahren weltweit etabliert. Und das nicht nur im Gutswein-Segment! Klicken Sie rein, wenn Winzerin Simone Adams, Ingelheim, Alison Flemming MW und Christina Fischer aus nationaler und internationaler Sicht über Spätburgunder, Pinot Noir, diverse Schattierungen, Stile, Terroir und gastronomische Trends sprechen.
Spätburgunder (Gutswein), fruchtbetonter Spätburgunder mit zurückhaltender Gerbstoffstruktur und nicht spürbarem Holzeinsatz:
2021 Spätburgunder trocken *BIO* - Landgraf | Rheinhessen | Deutschland
überwiegend im Edelstahl und zu einem kleinen Teil im Holzfass ausgebaut, kommt dieser fruchtig-saftige Spätburgunder ohne Holznote ins Glas
Spätburgunder Rosé in unterschiedlicher Schattierung:
2021 Spätburgunder Rosé *BIO* - Forster | Nahe | Deutschland
easy-drinking Rosé von der Nahe, im Edelstahl ausgebaut
Spätburgunder zeigt Herkunft (Lagenwein):
2019 Spätburgunder Kirschgarten - lichti & astroh | Pfalz | Deutschland
aus der Pfälzer Spitzenlage Laumersheimer Kirschgarten kommt dieser im Holz ausgebauter Spätburgunder von der Eichelmann-Entdeckung des Jahres lichti & astroh, ausgezeichnet mit 91 Punkte bei Meininger und 88 Punkten im Eichelmann
hier kommt ihr zu allen anderen interessanten Paketen